Einstellungen

Unter dem Menüpunkt iCab > Einstellungen lässt sich iCab auf vielfältige Weise konfigurieren und den eigenen Bedürfnissen anpassen.

Allgemein

In dieser Rubrik lassen sich allgemeine Einstellungen festlegen.
Homepage, Suchseite
Über das Navigationsmenü oder über entsprechende Buttons der Browser-Toolbar lassen sich diese Seiten schnell und einfach jederzeit öffnen. Auf Wunsch werden diese Seiten auch automatisch in neuen Fenster und Tabs geladen. Daher ist es sinnvoll hier entsprechende Adressen von Seiten einzutragen, die man regelmäßig besucht und die man so direkt im Zugriff haben will.
Standardprogramme
Es lassen sich hier auch die Standardprogramme für Web-Browser, E-Mail, FTP, usw. festlegen. Diese Einstellungen gelten systemweit.
Quelltext
iCab kann den Quelltext einer Webseite anzeigen (über den Menüpunkt Darstellung > Quelltext zeigen). Hier kann man festlegen, wie das passiert. iCab kann den Quelltext im Original anzeigen, zur besseren Übersicht können HTML-Tags farbig hervorgehoben werden, oder der Quelltext kann an einen externen Editor übergeben werden (an den, der als Standardprogramm angemeldet wurde).
Adressvorschläge
Bei der Eingabe ins Adressfeld des Browsers kann iCab Vorschläge einblenden, so dass man ggfs. die Adresse nicht komplett eingeben muss, sondern schon vorher einen passenden Vorschlag auswählen kann. Es lassen sich hier die Quellen angeben, aus denen die Vorschläge kommen sollen, und die Anzahl der Vorschläge.
Handoff
Das Handoff-Feature des macOS erlaubt es, die Sitzung von einem Computer auf einen anderen oder auf ein iPhone/iPad zu übertragen. Dieses Feature kann man auf Wunsch aktivieren. Auch kann man festlegen, ob die Übernahme einer Sitzung von einem anderen Computer oder Gerät die existierende Sitzung "überschreibt" (also die vorhandenen Fenster schließt), oder die übernommene Sitzung die bestehende erweitert.
Kontextmenü
Viele Kontextmenüs (wie z.B. beim Klick mit gedrückter Control-Taste bzw. mit gedrückter rechter Maustaste auf einen Link) können eine große Anzahl an Einträgen enthalten, wobei viele von denen nur Alternativen zu einer Hauptfunktion sind, so dass die Menüs recht groß und unübersichtlich werden können.
Die Kompakt-Option zeigt standardmäßig nur noch eine der vielen Alternativen an und macht dadurch das menu sehr viel kleiner und übersichtlicher. Alle ausgeblendeten Alternativen bleiben aber weiterhin zugänglich, werden aber erst mit dem Drücken der Shift und/oder Option-Taste eingeblendet.
Beispielsweise wird die Haupt Aktion "Link öffnen" immer angezeigt, von den 4 Alternativen, den Link in einem neuen Fenster oder Tab, im Vordergrund oder Hintergrund zu öffnen, wird erst mal nur die bevorzugte Alternative angezeigt (gemäß der Optionen der Fenster/Tabs-Einstellungen bzw. der Bevorzugung von Fenster oder Tab und Vordergrund/Hintergrund). Durch Drücken der Shift-Taste kann zum Öffnen im Vordergrund bzw. Hintergrund wechseln, mit der Option-Taste kann man zwischen Öffnen im Fenster oder Tab wechseln.
Bestätigung erforderlich
In vielen Bereichen in der App kann man mehrere Objekte auf einmal auswählen und auch löschen. Um versehentliches Löschen zu vermeiden, kann man eine zusätzliche Löschbestätigung aktivieren, die wahlweise auch erst mit einer bestimmten Anzahl an Objekten aktiv wird.
QR-Codes
In allen Kontextmenüs, über die Aktionen für Web-Adressen angeboten werden (Menüs für Links, Lesezeichen, Verlauf, Downloads etc) kann auf Wunsch auch ein Menüpunkt zum Erstellen eines QR-Codes für die Adresse eingefügt werden. Diese QR-Codes können speziell Nutzern von Smartphones helfen, da die den Code einfach einscannen können anstatt die Adresse abtippen zu müssen. Braucht man diese Funktion nicht, kann man die QR-Code-Option auch aus den Kontextmenüs ausschliessen, um diese kürzer und kompakter zu halten.
Der QR-Code kann übrigens durch Drag & Drop auch in den Finder geschoben werden, um diesen dort als Bilddatei zu speichern.

Fenster

In dieser Rubrik lassen alle Einstellungen bzgl. Fenster und Tabs festlegen.
Neues Fenster/Tab zeigt
Diese Option definiert, was in neu geöffneten Fenstern oder Tabs angezeigt wird. Das Fenster kann leer bleiben, die Homepage, die Suchseite oder die Favoriten (der Inhalt des speziellen "Favoriten"-Ordners der Lesezeichen) zeigen.
Beim App-Start
Diese Option definiert, was die App beim Programmstart zeigt. Standardmäßig ist hier "Letzte Sitzung (alle Tabs wiederherstellen)" ausgewählt, was dafür sorgt, dass der Browser bei jedem Start mit den selben Fenstern und Tabs startet, mit dem man diesen zuletzt beendet hatte.
Aktivieren der App
Falls beim Aktivieren der App kein Fenster offen ist, öffnet die App dann automatisch die hier ausgewählte Seite.
Andere App öffnet Seite in iCab
Wenn andere Programme eine Webseite in iCab öffnen, kann man hier auswählen, wo genau dies passiert (im aktuellen Tab, in einem neuen Fenster oder in einem neuen Tab)
Optionen für Fenster/Tabs
Hier lässt sich festlegen, ob man bevorzugt Tabs oder Fenster nutzen will, ob diese bevorzugt im Hintergrund oder Vordergrund öffnen sollen. Klickt man einen Link an, den eine Webseite in einem neuen Fenster öffnen will, nutzt iCab diese Einstellungen um zu den Link dann entsprechend zu öffnen. Außerdem ändern sich dabei die Tastenkürzel, mit denen man das Öffnen eines Links steuern kann (beim Klick auf einen Link mit bestimmten Tasten). Werden z.B. Tabs bevorzugt, dann werden die kürzeren Kürzel für tabs verwendet, die längeren für Fenster, usw. Die aktuellen Tastenkürzel werden hier ebenfalls angegeben.
Bestätigung erforderlich
Wenn man viele Fenster auf einmal öffnet oder schliesst, kann man festlegen, dass iCab sicherheitshalber nochmals nachfragt.
Fensterkomponenten
Die Statusleiste kann auf Wunsch abgeschaltet werden, um mehr Platz für die Webseiten zu erhalten. Die Statuszeile wird genutzt, um Linkziele anzuzeigen, und um einen schnellen Zugriff auf bestimmte Module zu ermöglichen.
Sitzungsdateien
Die Sitzungsfunktion erlaubt es, komplette Fenster mit all ihren Tabs zu speichern, und auch wieder zu laden. Hier kann man festlegen, ob das Laden einer Sitzung die aktuelle komplett ersetzt (alle vorhandenen Fenster und Tabs werden geschlossen), oder zusätzlich zur aktuellen geladen wird (d.h. die aktuellen Fenster bleiben erhalten)

Lesezeichen

In dieser Rubrik befinden sich die Einstellungen der Lesezeichen, dem Verlauf und der Leseliste.
Lesezeichen
Auf Wunsch kann das Lesezeichen-Fenster beim Programmstart automatisch geöffnet werden. Auch im Lesezeichenmenü kann in jedes Untermenü ein Punkt "In Tabs öffnen" hinzugefügt werden, über den dann alle Lesezeichen aus dem Menü gleichzeitig als tabs geöffnet werden können. Der Punkt "Favoritenleiste" legt fest, ob im Browserfenster direkt die Lesezeichen des Favoriten-Ordners aus den Lesezeichen angezeigt wird. Damit besteht dann ein sehr direkter und schneller Zugriff auf die wichtigsten Lesezeichen direkt im Browserfenster.
WebDAV
Die Lesezeichen können auf Wunsch auch auf einem WebDAV-Server gespeichert werden, und so mit einem anderen Computer abgeglichen werden. Hierzu muss man die URL angeben, unter der die Lesezeichendatei auf dem WebDAV-Server gespeichert werden soll.
Verlauf
Während man im Web surft, merkt sich iCab die besuchten Webseite im Verlauf. Wieviele Seiten sich iCab merkt (bzgl. Anzahl und Tage) kann man hier festlegen. Auch kann man den Verlauf bei Programmende automatisch löschen lassen, sowie diesen auch sofort manuell löschen.
Leseliste
Die Leseliste kann wahlweise lokal verwendet werden, oder mit Pocket oder Instapaper verknüpft werden. Wird die Leseliste mit einem Dienst verknüpft, muss man sich auch noch mit seinem Konto anmelden. Weiterhin kann man definieren, wieviele gelesene Seite sich iCab merken soll.

Webseiten

In dieser Rubrik kann man definieren welche Inhalte und Berechtigungen eine Webseite haben darf, und wie diese sich Verhalten soll.
Web-Inhalte
Hier definiert man, welche Technologien (JavaScript, Java, Plugins usw.) eine Seite nutzen darf, und deren Berechtigungen.

Normalerweise kann man mit der Tab-Taste zwischen Textfeldern der Seite springen. Auf Wunsch kann man aber auch mit der Taste auch alle Links anspringen.

Wenn das "Laden von Webinhalten verzögert" werden darf, dann lädt iCab beim Öffnen von mehreren Tabs auf einmal nicht sofort alle Tabs, sondern lädt diese erst, wenn diese aktiviert werden.

Audio/Video abspielen
Durch die Option zum Stoppen von Audio/Videoausgaben im Hintergrund, kann man sicherstellen, dass nicht mehrere Webseiten gleichzeitig Audio- oder Videoausgaben machen. Nur die im Vordergrund befindliche Seite kann dies tun, auf allen Seiten im Hintergrund wird Audio und Video gestoppt.

Weiterhin kann man festlegen, dass Videos ausschließlich manuell vom Nutzer gestartet werden können. D.h. Webseiten können in dem Fall Videos nicht mehr automatisch starten und so ggfs. stören.

Benutzerdefiniert StyleSheets
iCab kann benutzerdefinierte Stylesheets verwalten, die jederzeit über das Menü Darstellung > Benutzerdefinierte Stylesheets aktiviert, bzw. deaktiviert werden können. Über diese Stylesheets kann man eigne Layout/Design-Änderungen an Webseiten durchführen. Achtung: Dieses Feature erfordert einige Kenntnis über HTML und CSS.
Schriftgröße
Hier kann man die minimale Schriftgröße festlegen, die iCab nutzen soll.
Textkodierung
Jede Webseite nutzt eine bestimmte Textkodierung, um sprachspezifische Sonderzeichen zu definieren. Üblich sind heute die Kodierung UTF-8, aber es sind durchaus noch andere Kodierungen in Verwendung. Normalerweise teilt die Webseite einem Browser die korrekte Kodierung mit. Sollte das nicht der Fall sein, verwendet iCab dann die hier eingestellte Textkodierung. Sollte es passieren, dass einige Zeichen fehlerhaft dargestellt werden, passt die eingestellte nicht zu der von der Seite verwendeten. In dem Fall kann es helfen, wenn man die Standard-Textkodierung ändert.
Ton wenn Seite geladen
Speziell für blinde Nutzer kann es u.U. sinnvoll sein, wenn das Ende des Ladevorgangs einer Seite mit einem akustischen Signal angekündigt wird.

Netzwerk

Cookies
Hier kann man das Annehmen von Cookies pauschal akzeptieren oder ablehnen. Auf Wunsch können Cookies beim beenden automatisch gelöscht werden. Spezielle Cookies von bestimmten Webseiten kann man über die Filter blockieren.
Webspeicher
Webseiten können außer über Cookies auch anderweitig Daten im Browser speichern (über lokale Speicher, Datenbanken, Caches usw.). Diese können auf Wunsch beim Beenden automatisch gelöscht werden.
Browser-ID
Viele Webseiten stellen für verschiedene Browser unterschiedliche Versionen der Seite bereit. Nicht alle Versionen müssen notwendigerweise auch die selben Informationen anbieten, oder funktionieren in jedem Browser. Daher kann iCab sich auch als anderer Browser ausgeben, um so ggfs. eine Webseite dazu zu bringen, eine andere Version der Seite auszuliefern, die besser funktioniert.
Benutzerdefinierte IDs
Falls die von iCab vordefinierten Browser IDs nicht die gewünschte ID enthalten, kann man auch eigene IDs definieren. Diese können ebenfalls über die Browser ID-Auswahl aufgerufen werden.
Seitenspezifische IDs
Man kann hier sogar spezielle Webseiten (deren URL) angeben, für die man eine bestimmte besondere Browser ID nutzen möchte. Damit lässt sich die Browser ID automatisch aufgrund der besuchten Webseite ändern, ohne dass man manuell die ID ändern muss. Bei der Definition der URL kann man Jokerzeichen nutzen, um z.B. mit einer URL auch gleich eine komplette Webseite mit allen Unterseiten abzudecken.

iCloud

Einige der Daten können über die iCloud zu anderen Instanzen von iCab (Mac) oder iCab Mobile (iPhone/iPad) synchronisiert werden. D.h. eine Änderung auf einem Computer oder Gerät ändert damit die Daten auch auf allen anderen.

Beim Synchronisieren werden immer die neusten Daten (also die mit den letzten Änderungen) eines Computers/Geräts zu allen anderen übertragen. D.h. die älteren Daten werden durch die neueren ersetzt.

Schaltet man die Synchronisation ein, aber es bestehen unterschiedliche Datenbestände in iCab und in der iCloud, kann es sinnvoll sein, die Daten zuerst zusammenzuführen bevor man mit der normalen Synchronisation anfängt, um keine Daten zu verlieren. Beispielsweise wenn man Lesezeichen bisher aus iCab Mobile in der iCloud gesichert hatte, nun diese Lesezeichen mit iCab auf dem Mac abgleichen will, aber in der Mac-Version von iCab ganz andere Lesezeichen gespeichert sind. In dem Fall sollte zuerst das Häkchen zum Zusammenführen der Daten setzen, und dann erst das Häkchen zum Aktivieren der Synchronisation der Lesezeichen setzen. Dann führt iCab beide Versionen der Lesezeichen zusammen, und startet dann erst die Synchronisation.

Suchen

Suchvorschläge
Bei der Eingabe von Suchbegriffen im Adress- oder Suchfeld kann iCab Vorschläge machen. Dazu können verschiedene Suchmaschinen befragt werden, die anhand der Eingaben populäre Suchbegriffe liefern. Welche Suchmaschinen man nutzten möchte, kann man hier festlegen.
Suchmaschinen
In dieser Liste werden alle Suchmaschinen gelistet, wie iCab über das Adress- und Suchfeld nutzen kann. Jeder Suchmaschine kann ein Schlüssel (Buchstabe) zugeordnet sein, der im Adressfeld dem Suchbegriff vorangestellt werden kann (mit Leerzeichen getrennt), um die jeweilige Suchmaschine auszuwählen.

Bei der Definition neuer Suchmaschinen kann man in der URL die Zeichenfolge "%@" einfügen, die von iCab bei der Suche durch den jeweiligen Suchbegriff ersetzt wird. Fehlt die Zeichenkette "%@", hängt iCab den Suchbegriff ganz ans Ende der URL an.

Standard-Suchmaschine
Über dieses Menü wählt man die Suchmaschine aus, die immer für eine Suche verwendet wird, wenn keine andere explizit vorgegeben wird

Downloads

In den Downloads-Einstellungen können Sie alle Parameter vorbelegen, die für Downloads wichtig sind, die dann bei jedem Download standardmäßig genutzt werden, dort aber auf Wunsch durchaus noch angepasst werden sollen, falls ein bestimmter Download doch andere Einstellungen nutzen soll.

Folgende allgemeine Optionen sind verfügbar:

Download-Ordner
In diesen Ordner werden alle Downloads abgelegt. Standardmäßig wird der normale Downloads-Ordner des macOS verwendet.
Nachdem Download abgeschlossen
Hier kann man festlegen, was passiert, nachdem Downloads abgeschlossen sind. Einträge im Downloads-Fenster können automatisch entfernt werden (aber nur, wenn diese Erfolgreich ohne Fehler beendet wurden), und wenn der letzte Download beendet wurde, kann auch das komplette Downloads-Fenster geschlossen werden. Auch kann iCab einen Ton abspielen, über das Ende eines Download akustisch zu informieren.
Beim App-Start
Beim Starten von iCab kann unter bestimmten Bedingungen auch automatisch der Download-Manager geöffnet werden, z.B. falls noch unerledigte Downloads vorhanden sind.
Speziell für den Download kompletter Websites gibt es eine ganze Reihe weiterer Einstellungen:
Format
Hier legt man fest, ob die Downloads als Einzeldateien abgespeichert werden, oder direkt in einem ZIP-Archiv gesammelt werden.
Quelle
Hier legt man fest, ob nur Dateien aus der Domain des Hauptdokuments, des Ordners des Hauptdokuments, oder ohne Einschränkungen alle Dateien heruntergeladen werden sollen
Max. Tiefe, Anzahl Dateien, Datenmenge
Diese Angaben definieren, wann der Download gestoppt wird. Sobald eine der hier getroffenen Angaben erreicht wird, werden keine weiteren Dateien mehr heruntergeladen.
Eingebettete Dateien, Verweise auf
Über diese Schalter legt man fest, welche Dateitypen denn herunter geladen werden, getrennt für in eine Seite eingebettete Dateien und direkt verlinkten Dateien.
Dateiendungen ausschliessen/einschliessen
Für noch feinere Kontrolle kann man auch explizit Listen von Dateiendungen angeben, die geladen oder nicht geladen werden sollen
Domains ausschliessen/einschliessen
Auch für die Herkunft der Dateien kann man über Listen von Domains festlegen, von welcher Dateien geladen werden dürfen, und von welchen nicht.

Sicherheit

Internationale Domainnamen (IDN)
Internationale Domainnamen erlauben die Nutzung sprachspezifischer Zeichen in Domainnamen. Aber da es Zeichen in unterschiedlichen Sprachen gibt, die identisch oder sehr ähnlich aussehen, kann das auch zu Verwechslungen oder Mißbrauch führen. Die Option, nur 'sichere' IDNs darzustellen, verhindert, dass Domains mit derartigen Zeichen dargestellt werden, um Verwechslungen zu vermeiden
Malware-/Phishing-Warnungen
iCab kann warnen, wenn Sie dabei sind eine Webseite zu betreten, die bösartigen Code (Malware) verbreitet, oder versucht, Passwörter und andere private Daten zu stehlen (Phishing). Für dieses Feature nutzt iCab einen Dienst von Google. Google stellt hierfür einen Datenbank mit bekannten Malware/Phishing-Seiten bereit (die dauerhaft aktualisiert wird). Der Zugriff auf die Datenbank erfolgt anonym über "Hash"-Werte, die Prüfung erfolgt lokal auf dem Computer, so dass Google keine Informationen über die besuchten Webseiten bekommt.
Zertifikate
Die Zertifikate für den Zugriff von Webseiten die verschlüsselt übertragen werden, werden vom macOS selbst im Schlüsselbund verwaltet. Den Schlüsselbund kann man hier direkt aufrufen.

Sollte man Webseiten betreten, für die das macOS keine vertrauenswürdige Zertifikate kennt, wird iCab normalerweise eine Warnung anzeigen mit einem Hinweis auf das konkrete Problem mit dem Zertifikat, und man bekommt die Möglichkeit, die Seite trotzdem zu betreten oder abzubrechen. In beiden Fällen kann man angeben, ob das dauerhaft oder nur einmalig geschehen soll. Möchte man dauerhaft den Zugriff auf die Seite zulassen oder ablehnen, wird die jeweilige Domain in einer Liste gesichert, die man über den Button Vertrauenswürdige Domains bearbeiten jederzeit aufrufen und bearbeiten kann.

Über die Option Nicht vertrauenswürdige Zertifikate automatisch blockieren kann man auch pauschal alle nicht vertrauenswürdige Zertifikate sofort ablehnen. Jeder Versuch eine derartige Seite zu besuchen liefert dann sofort eine Fehlermeldung.

Kiosk

Der Kiosk-Modus ist ein spezieller Betriebsmodus, bei dem iCab den Zugriff auf das restliche System sperrt, die Menüleiste abschaltet und das einzige iCab-Fenster den kompletten Bildschirm ausfüllt. Dieser Modus ist speziell für öffentliche Terminals gedacht (Kiosk-Systeme), bei denen die Nutzer nur bestimmte Informationen abrufen können, ohne auf das restliche System zugreifen zu können.
Allgemein
Um zu verhindern, dass man den Kiosk-Modus versehentlich aktiviert, kann man das Tastenkürzel im Menü auch deaktivieren.

Das macOS bietet verschiedene Tastenkürzel an, um Exposé oder andere Bildschirmmodi zu aktivieren, sowie Kürzel um Programme zwangsweise zu beenden. Damit in einem Kiosk iCab nicht auf diese Weise beendet oder verlassen wird, lassen sich diese Tastenkürzel ebenfalls deaktivieren.

Falls der Kiosk keine echte Tastatur hat, aber der Nutzer dennoch Tastatureingaben vornehmen können soll, kann man für den Kiosk eine virtuelle Tastatur anbieten. Diese ist über einen Button in der Browser-Toolbar dann aktivierbar.

Der Mauszeiger kann auch versteckt werden, wenn z.B. die Bedienung über einen Touchscreen erfolgen soll.

Auf Wunsch kann ein Button Sitzung beenden in die Toolbar eingefügt werden, über den der Kiosk-Nutzer dann explizit sich abmelden kann, wobei dann auch alle eventuell angefallenen private Daten (Cookies, Caches usw.) gelöscht werden.

Browserleisten
Für den Kiosk lassen sich unabhängig vom normalen Modus die verschiedenen Browserleisten ein- bzw. abschalten.
Kiosk-Startseite
Diese Startseite wird direkt nach dem Aktivieren des Kiosk-Modus geladen, sowie immer dann, wenn sich ein Nutzer abmeldet, oder wenn der Kiosk aufgrund der anderen Optionen automatisch zur Startseite zurückkehrt. Daher sollte man grundsätzlich auch eine Startseite für den Kiosk angeben.
Kiosk-Optionen
Die Kiosk-Startseite kann automatisch nach einer gewissen Zeit der Inaktivität geladen werden, was sinnvoll ist, um dem nächsten Besucher immer die gewünschte Startseite präsentieren zu können. Man kann auch das Laden der Startseite nach einer gewissen Zeit erzwingen, wenn man z.B. jedem Nutzer nur eine bestimmte Nutzungszeit zu erlauben.

Aktiviert man den "Privatmodus", werden beim Laden der Startseite immer alle private Daten (Cookies, Caches usw.) gelöscht.

Filter
Es ist möglich, für den Kiosk den Zugriff auf bestimmte Domains bzw. URLs zu beschränken. Hierzu kann man beliebig viele URLs angeben, deren Besuch erlaubt ist.