Die Einstellungsdatei ist zu finden unter:
~/Library/Preferences/de.icab.iCab.plist
Um den Schreibschutz der Datei zu aktivieren, öffnen sie im Finder das "Informations"-Fenster zu dieser Datei. Im Abschnitt "Allgemein" des Info-Fensters muss nur das Häkchen "Geschützt" gesetzt werden. Vergessen Sie aber nicht, den Schreibschutz wieder zu entfernen, wenn iCab wieder seine Einstellungen ändern darf/soll.
Falls das Kiosk-System mit einem Touchscreen arbeitet, kann der Mauszeiger komplett abgeschaltet werden, da mit dem Finger statt mit einer Maus das System bedient wird. Damit auch bei einem Kiosk-System ohne Tastatur Text eingegeben werden kann, kann iCab auf Wunsch eine virtuelle Tastatur zur Verfügung stellen. Hier werden mit der Maus oder mit dem Finger Texte über die virtuellen Tastatur auf dem Bildschirm eingegeben. Diese virtuelle Tastatur kann über einen Button in der Navigationsleiste jederzeit geöffnet werden.
Um zu verhindern, dass der Kiosk-Modus versehentlich aktiviert wird, ist es möglich das Tastenkürzel des "Kiosk"-Menüpunktes abzuschalten.
Grundsätzlich erlaubt das macOS den Programmabbruch über das Tastenkürzel Cmd + Alt + ESC. Dieses Kürzel kann für den Kiosk-Modus deaktiviert werden. Damit kann iCab auch nicht zwangsweise vom Nutzer beendet werden. Auch die Exposé-Funktion des macOS wird dadurch deaktiviert, so dass man auch hierüber die App nicht wechseln kann.
Speziell für den Kiosk-Modus gibt es auch eigene Einstellungen für die Navigationsleisten. Es ist also möglich im Kiosk-Modus andere Leisten einzublenden als im normalen Modus.
Der Kiosk-Modus bietet eine eigene Homepage an, die beim Start des Kiosk-Modus und beim Beenden einer Kiosk-Sitzung automatisch geladen wird. Hiermit kann man dem Anwender eines Kiosk-Systems sehr einfach einen definierten Ausgangspunkt anbieten. Damit der Nutzer dem Kiosk-System selbst mitteilen kann, wann er seine Sitzung beendet, ist es möglich in der Navigationsleiste einen spezieller Button "Sitzung Beenden" einzublenden. Klickt der Anwender auf diesen Button, lädt iCab die Kiosk-Homepage und löscht ggfs. die angefallen privaten Daten. Die Kiosk-Homepage kann auch automatisch nach einer gewissen festen Zeit oder nach einer gewissen Zeit in der keine Eingaben erfolgten, aufgerufen werden.
Der Web-Zugriff im Kiosk-Modus kann auch gefiltert werden. Hierfür bietet iCab eine Liste an, in die man die URLs abgibt, für die der Zugriff erlaubt ist. Der Zugriff auf andere URLs wird dadurch verhindert. Um nicht jede einzelne URL vorgeben zu müssen, kann man bei der Definition der erlaubten URLs auch Joker-Zeichen verwenden, wie z. B. "*" (steht für beliebig viele Zeichen) und "?" (steht für genau ein beliebiges Zeichen). Mit dem Filter http://www.icab.de/* wären somit alle URLs erlaubt die mit http://www.icab.de/ anfangen. Das "*" am Ende erlaubt den Zugriff auf beliebige Unterseiten dieser Web-Site.