Module

Module sind kleine "Applets", die u.A. eine einfache und komfortable Verbindung zu vielen Web-Services herstellen (z.B. zu Lesezeichen-Verwaltungen, Sozialen Netzwerken usw.).

Module können aber auch direkt ohne externe Dienste diverse Aufgaben erledigen (wie z.B. alle Bilder einer Seite anzeigen).

Module verwalten

Über den Menüpunkt Werkzeuge > Module > Modul-Manager kann man die Module verwalten. D.h. man kann Module aus dem Module-Menü entfernen (zB. wenn man sie nicht benötigt), umsortieren, löschen, sowie auch Module importieren und exportieren, um sie z.B. mit anderen Nutzern auszutauschen.

Durch Auswahl eines Moduls können auch die Einstellungen des Moduls angepasst werden.

Durch die Option "Standard installieren", werden alle Standard-Module wieder installiert, sofern man einige davon gelöscht hatte und diese doch wieder nutzen möchte.

Module aufrufen

Module kann man entweder über das Module-Menü Werkzeuge > Module aufrufen, oder auch durch einfachen Klick auf das Modul-Icon in der Statuszeile des Browserfensters. In den Einstellungen zu jedem Modul lässt sich dabei festlegen, ob es in der Statuszeile erreichbar sein soll.

Eigene Module entwickeln

Technisch gesehen bestehen Module nur aus JavaScript-Code, der im Kontext der Web-Seite ausgeführt wird. Sie ähneln daher den bekannten "Bookmarklets", spezielle Lesezeichen mit JavaScript-Code, die ebenfalls verschiedene Aufgaben erledigen können. Im Gegensatz zu Bookmarklets müssen die Module aber nicht als "URL" kodiert werden und sind daher lesbarer, und können außerdem eigene Einstellungen definieren, die im Modul-Manager dann vom Nutzer geändert werden können.

Eine Beschreibung zum Aufbau eines Moduls finden sich im iCab Blog.