Normalerweise kann man mit der Tab-Taste zwischen Textfeldern der Seite springen. Auf Wunsch kann man aber auch mit der Taste auch alle Links anspringen.
Wenn das "Laden von Webinhalten verzögert" werden darf, dann lädt iCab beim Öffnen von mehreren Tabs auf einmal nicht sofort alle Tabs, sondern lädt diese erst, wenn diese aktiviert werden.
Weiterhin kann man festlegen, dass Videos ausschließlich manuell vom Nutzer gestartet werden können. D.h. Webseiten können in dem Fall Videos nicht mehr automatisch starten und so ggfs. stören.
Beim Synchronisieren werden immer die neusten Daten (also die mit den letzten Änderungen) eines Computers/Geräts zu allen anderen übertragen. D.h. die älteren Daten werden durch die neueren ersetzt.
Schaltet man die Synchronisation ein, aber es bestehen unterschiedliche Datenbestände in iCab und in der iCloud, kann es sinnvoll sein, die Daten zuerst zusammenzuführen bevor man mit der normalen Synchronisation anfängt, um keine Daten zu verlieren. Beispielsweise wenn man Lesezeichen bisher aus iCab Mobile in der iCloud gesichert hatte, nun diese Lesezeichen mit iCab auf dem Mac abgleichen will, aber in der Mac-Version von iCab ganz andere Lesezeichen gespeichert sind. In dem Fall sollte zuerst das Häkchen zum Zusammenführen der Daten setzen, und dann erst das Häkchen zum Aktivieren der Synchronisation der Lesezeichen setzen. Dann führt iCab beide Versionen der Lesezeichen zusammen, und startet dann erst die Snychronisation.
Bei der Definition neuer Suchmaschinen kann man in der URL die Zeichenfolge "%@" einfügen, die von iCab bei der Suche durch den jeweiligen Suchbegriff ersetzt wird. Fehlt die Zeichenkette "%@", hängt iCab den Suchbegriff ganz ans Ende der URL an.
Folgende allgemeine Optionen sind verfügbar:
Sollte man Webseiten betreten, für die das macOS keine vertrauenswürdige Zertifikate kennt, wird iCab normalerweise eine Warnung anzeigen mit einem Hinweis auf das konkrete Problem mit dem Zertifikat, und man bekommt die Möglichkeit, die Seite trotzdem zu betreten oder abzubrechen. In beiden Fällen kann man angeben, ob das dauerhaft oder nur einmalig geschehen soll. Möchte man dauerhaft den Zugriff auf die Seite zulassen oder ablehnen, wird die jeweilige Domain in einer Liste gesichert, die man über den Button Vertrauenswürdige Domains bearbeiten jederzeit aufrufen und bearbeiten kann.
Über die Option Nicht vertrauenswürdige Zertifikate automatisch blockieren kann man auch pauschal alle nicht vertrauenswürdige Zertifikate sofort ablehnen. Jeder Versuch eine derartige Seite zu besuchen liefert dann sofort eine Fehlermeldung.
Das macOS bietet verschiedene Tastenkürzel an, um Exposé oder andere Bildschirmmodi zu aktivieren, sowie Kürzel um Programme zwangsweise zu beenden. Damit in einem Kiosk iCab nicht auf diese Weise beendet oder verlassen wird, lassen sich diese Tastenkürzel ebenfalls deaktivieren.
Falls der Kiosk keine echte Tastatur hat, aber der Nutzer dennoch Tastatureingaben vornehmen können soll, kann man für den Kiosk eine virtuelle Tastatur anbieten. Diese ist über einen Botton in der Browser-Toolbar dann aktivierbar.
Der Mauszeiger kann auch versteckt werden, wenn z.B. die Bedienung über einen Touchscreen erfolgen soll.
Auf Wunsch kann ein Button Sitzung beenden in die Toolbar eingefügt werden, über den der Kiosk-Nutzer dann explizit sich abmelden kann, wobei dann auch alle eventuell angefallenen private Daten (Cookies, Caches usw.) gelöscht werden.
Aktiviert man den "Privatmodus", werden beim Laden der Startseite immer alle private Daten (Cookies, Caches usw.) gelöscht.