Formulare

Bewegt man sich im Netz, wird man öfters Daten in Web-Formularen eingeben. Das können die Login-Daten für eine Web-Mail-Seite oder ein Forum sein, aber auch die eigene Adresse beim Einkaufen in Web-Shops. Man muss diese Daten in der Regel bei jedem Besuch der jeweiligen Seite eingeben. Das kann iCab dem Anwender aber auch abnehmen oder vereinfachen.

iCab bietet mehrere Möglichkeiten, das Ausfüllen von Formularen auf Webseiten zu vereinfachen und zu beschleunigen. Es gibt eine textfeldbasierte Eingabehilfe, die während der Texteingabe die Buchstabenfolge analysiert und automatisch vervollständigt. Oft müssen nur 2-3 Buchstaben eingetippt werden, um einen vollständiges Wort vorgeschlagen zu bekommen. iCab kann zudem komplette Formulare auf Knopfdruck speichern und später wieder automatisch oder auf Knopfdruck ausfüllen.

Alle Ausfüllhilfen für Web-Formulare sind über Werkzeuge > Formulare konfigurierbar und werden im Schlüsselbund von macOS verschlüsselt gespeichert.

Normalerweise darf nur das Programm Daten vom Schlüsselbund abholen, welches die Daten auch angelegt hat. Daher muss nach einem iCab-Update ggfs. dem Schlüsselbund erst erlaubt werden, dass auch die neue iCab-Version auf die Daten zugreifen darf.

Im Formular-Manager gibt es drei Bereiche, die jeweils eine andere Formular-Ausfüllhilfe definieren.

Jeder Bereich kein individuell aktiviert werden, so dass dieser automatisch Formulare ausfüllen kann. Ist das automatische Ausfüllen deaktiviert, kann man aber immer noch manuell über den Menüpunkt Darstellung > Formulare ausfüllen Formulare ausfüllen.

Feld-basiert
Das ist die textfeldbasierte Ausfüllhilfe. Man kann hier eine beliebige Anzahl von Wörtern und Phrasen eingeben, die man irgendwo in Web-Formularen auch eingeben würde. Also z.B. Vorname, Nachname, Ort, PLZ, E-Mail-Adressen usw. Jeder Listeneintrag sollte dabei einer möglichen Eingabe eines Formulars entsprechen.

Ist diese Ausfüllhilfe eingeschaltet, prüft iCab während der Texteingabe in Formularfeldern, ob die Eingabe dem Anfang eines der Wörter oder Phrasen aus der Liste entspricht. Wenn ja, ergänzt iCab den Rest der Eingaben automatisch. Auf diese Weise muss man oft nur 2-3 Zeichen pro Eingabefeld eintippen, der Rest wird von iCab automatisch vorgeschlagen.

Schlüssel-basiert
Diese Ausfüllhilfe ist nicht auf einzelne Eingabefelder ausgerichtet, sondern adressiert komplette Formulare und kann auf viele (auch unbekannte) Formulare angewendet werden.

Auch hier füllt iCab beliebige Formulare anhand der hier in der Liste bereitgestellten Daten aus. D.h. man muss zunächst einmal Daten in dieser Liste eintragen. Geeignet sind hier alle Daten, die man in vielen Webseiten eingeben würde, also z.B. Name, Ort, Strasse, E-Mail-Adresse usw. Aber Vorsicht, hier sollte man keine Login-Daten oder Passwörter angeben.

Die Liste für die Daten besteht aus zwei Spalten: "Schlüssel" und "Wert". Der "Schlüssel" ist die von der Webseite verwendete (interne) Referenz für das Eingabefeld, der "Wert" ist der Text, den iCab in dieses Textfeld beim Ausfüllen einsetzen soll. Der "Schlüssel" ist leider nicht immer eindeutig, denn jede Webseite kann diesen nach Belieben selbst festlegen. Daher gibt es auch keine Garantie, dass iCab alle Formulare aufgrund der hier eingestellten Daten vollständig ausfüllen kann. Aber normalerweise verwenden Webdesigner für die "Schlüssel" tatsächliche Namen, die der Bedeutung der Eingabe auch entsprechen, so dass es in den meisten Fällen auch klappt. Außerdem erlaubt iCab es, eine ganze Liste von Namen anzugeben (jeweils durch Komma getrennt und ohne Leerzeichen), damit man die Trefferquote durch Angabe vieler potentiell genutzter Schlüssel erhöhen kann.

Beispiel:

SchlüsselWert
city,stadt,ort,townFrankfurt
country,landDeutschland
email,mailmax.mustermann@musterstadt.invalid
address,adresse,street,strasseSchlossallee 56

Da viele Webseiten (auch deutschsprachige) intern englische Bezeichner für die Schlüssel verwenden, werden hier im Beispiel auch Schlüssel in mehreren Sprachen angegeben. Je mehr alternative Feldnamen man angibt, desto mehr Webseiten werden abgedeckt. Verwendet eine Webseite zufällige Buchstabenkombinationen für Feldnamen (z. B. "khsiop"), wird man diese Seite vermutlich nicht ansprechen können und diese Formulare werden nicht automatisch ausgefüllt.

Formular-basiert
Diese Ausfüllhilfe richtet sich auf Login-Formulare spezieller Webseiten. Damit man diese Ausfüllhilfe verwenden kann, muss man die jeweilige Webseite normal besuchen, das Formular ausfüllen und über den Menüpunkt Darstellung > Formulare speichern speichern. Die gespeicherten Formulare sind dann im Bereich "Formular-basiert" gelistet und können dort auch wieder gelöscht werden. Der Titel, Login-Name sowie die URL können hier auch bearbeitet und geändert werden.