Jedes Lesezeichen repräsentiert dabei eine Webseite. Alle Lesezeichen sind direkt über das Lesezeichenmenü abrufbar, oder auch über das Lesezeichen-Fenster (Menüpunkt Lesezeichen > Lesezeichen verwalten). Eine Teilmenge der Lesezeichen kann auch als "Favoriten" gekennzeichnet werden. Diese Favoriten werden in jedem Browser-Fenster über die Favoritenleiste angeboten und sind noch einfacher und schneller erreichbar.
Eine besondere Art eines Lesezeichens stellt die Tab-Gruppe dar. Dieses Lesezeichen repräsentiert nicht nur eine Seite, sondern mehrere Webseiten. Beim Öffnen einer Tab-Gruppe werden alle Seiten der Gruppe als Tabs im selben Fenster geöffnet. Tab-Gruppen bilden eine Einheit und sind geeignet, mehrere Seiten in einem Lesezeichen zusammenzufassen.
Der "Lesezeichen"-Button in der Toolbar zeigt übrigens an, ob sich die aktuelle Webseite schon in den Lesezeichen befindet, das Icon enthält in dem Fall dann zusätzlich einen kleinen Stern.
Um mehr Übersicht in die Lesezeichen zu bringen, können im Lesezeichen-Fenster Ordner angelegt werden (über die Toolbar oder das Kontextmenü). Ordner im Lesezeichen-Fenster werden als Untermenüs im Lesezeichen-Menü oder in der Favoritenleiste dargestellt. Im Lesezeichen-Fenster können Ordner durch Doppelklick in einem neuen Fenster geöffnet werden, oder durch Klick auf das Dreieck im selben Fenster angezeigt werden. Verschiebt man
Jede Änderung im Lesezeichen-Fenster kann durch Bearbeiten > Widerrufen (Tastaturkürzel Command + Z) wieder rückgängig gemacht werden.
Änderungen an den Lesezeichen können direkt in der Tabelle erfolgen. Mit einem Klick wird ein Eintrag ausgewählt, mit einem zweiten Klick (nach einer kurzen Verzögerung) können URL, Titel und Anmerkung "inline" geändert werden. Man kann aber auch über den Menüpunkt Bearbeiten > Information oder den entsprechenden Punkt des Kontextmenüs oder durch den Button "Information" der Toolbar ein Fenster mit allen Einstellungsmöglichkeiten für das Lesezeichen öffnen.
Ein Doppelklick auf einen Eintrag öffnet das Lesezeichen im Browser-Fenster.
Über das Kontextmenü des Lesezeichen-Fensters kann man auch angeben, welche Spalten die Tabelle mit den Lesezeichen überhaupt anzeigen soll. Nicht benötigte Spaltenlassen sich so einfach ausblenden.
Welche Lesezeichen als Favoriten in der Favoritenleiste angezeigt werden, kann man im Lesezeichen-Fenster festlegen. Man kann einen Ordner im Lesezeichen-Fenster auswählen, und über den Button "Favoriten setzen" (oder über den entsprechenden Punkt aus dem Kontextmenü) diesen Ordner als Favoriten-Ordner kennzeichnen.
Der komplette Inhalt dieses Ordners wird daraufhin in den Browser-Fenstern in der Favoritenleiste angezeigt. Ordner innerhalb des Favoriten-Ordners sind auch als Ordner in der Favoritenleiste verfügbar.
Über den Menüpunkt Lesezeichen > Exportieren... können Sie die Lesezeichen von iCab in eine beliebige Datei speichern, um sie so z. B. anderen Browsern zugänglich zu machen, zu Backup-Zwecken, oder um sie an Freunde/Bekannte weiterzugeben. Sollte ein Lesezeichen-Fenster offen sein, werden dabei nur die Lesezeichen exportiert, die sich im oberen Lesezeichen-Fenster befinden (inklusive aller Ordner-Inhalte). Ohne offenes Lesezeichen-Fenster werden alle Lesezeichen exportiert. Auf diese Weise kann man auch nur einzelne Lesezeichen-Ordner exportieren.
Wenn man iCab abwechselnd auf unterschiedlichen Rechnern verwendet (z. B. zu Hause auf dem Desktop-Mac und unterwegs auf einem MacBook), kann man auch die Lesezeichen über einen WebDAV-Server synchronisieren. Ist diese Synchronisation aktiviert, speichert iCab die Bookmarks bei jeder Änderung nicht nur lokal in einer Datei der Festplatte, sondern auch in dem angegeben WebDAV-Verzeichnis. Beim Starten lädt iCab diese Kopie vom WebDAV-Server, wenn die neuer ist als die lokale Kopie der Lesezeichen. Als Speicherort für die Lesezeichen auf dem WebDAV-Server muss man die (vollständige) URL angeben, unter der die Lesezeichendatei auf dem Server gespeichert werden soll (z.B. "http://www.domain.tld:81/Bookmarks.plist").
In den Einstellungen unter iCloud kann man die Lesezeichen aus über die iCloud synchronisieren. Dabei können die Lesezeichen nicht nur mit Instanzen von iCab auf einem anderen Computer synchronisiert werden, sondern auch mit Instanzen von iCab Mobile auf iPad und iPhone.